Professionelle Einblasdämmung in Neubrandenburg & Umgebung
Qualität
Erstklassige Materialien, Profi-Maschinen und ein kompetentes Team garantieren optimale Ergebnisse.
Heizkosten sparen
Durch eine fachgerechte Einblasdämmung können Heizkosten um bis zu 65% reduziert werden.
Festpreis
Wir bieten Ihnen einen festen Preis, auf den Sie sich verlassen können.

Vorteile der Einblasdämmung
Deutlich geringere Heizkosten: Ungedämmte Dächer und Wände verursachen einen Wärmeverlust von jeweils 30 %, was bedeutet, dass sich die Investition häufig schon nach wenigen Jahren amortisiert.
Bestes Preis-Leistungsverhältnis: Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden bietet die Einblasdämmung das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis und ist schon ab 2000 € erhältlich.
Förderfähig: Eine steuerliche Unterstützung von 20 % lässt sich einfach über die Steuererklärung in Anspruch nehmen.
Besseres Wohnklima: Die Isolierung gewährleistet behagliche Temperaturen sowohl im Winter als auch im Sommer und steigert zudem den Schallschutz.
Keine Hohlräume: Das Dämmmaterial dringt in alle Spalten und Fugen ein, wodurch Zugluft, die beispielsweise an Fensterbänken und Steckdosen auftreten kann, erheblich reduziert wird.
Keine äußerliche Veränderung: Im Gegensatz zu anderen Dämmtechniken bleibt das äußere Erscheinungsbild der Fassade oder des Daches unberührt, wodurch die visuelle Integrität des Bauwerks gewahrt bleibt.
In der Regel ohne Gerüst: Normalerweise wird für die Ausführung der Arbeiten kein Gerüst benötigt, was sowohl Zeit als auch Geld spart.
Rascher Umsetzungsprozess: In der Regel kann die Dämmung innerhalb von ein bis zwei Tagen abgeschlossen werden, sodass die Störung des täglichen Lebens auf ein Minimum reduziert wird.
Beitrag zur CO2-Reduktion: Die Einblasdämmung verbessert die Energieeffizienz und hilft somit, CO2-Emissionen zu reduzieren, was Ihren Beitrag zum Umweltschutz verstärkt.
Einblasdämmung für oberste Geschossdecke
Die Einblasdämmung für die oberste Decke, oft auch als Aufblasdämmung bezeichnet, bietet in ungedämmten Wohnhäusern in der Umgebung von Neubrandenburg in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese wirkungsvolle Dämmung trägt dazu bei, Wärmeverluste erheblich zu minimieren und die Heizkosten signifikant zu reduzieren.
Das speziell behandelte Dämmmaterial wird mithilfe einer Pumpe und eines Schlauchs gleichmäßig auf die oberste Decke des Dachbodens aufgebracht, wodurch eine einheitliche und schützende Schicht entsteht. Zu den empfohlenen Materialien zählen hauptsächlich Flocken: Zellulose, die günstig und umweltfreundlich aus recyceltem Papier hergestellt wird; Glaswolle, die nicht brennbar ist und aus recyceltem Glas gewonnen wird; sowie Steinwolle, die sich durch ihre außergewöhnliche Feuerbeständigkeit auszeichnet.
Kunden profitieren von einer effektiven und nachhaltigen Dämmung, die sowohl kostengünstig als auch sicher ist.
Ein zusätzlicher Pluspunkt der Einblasdämmung ist die zügige Durchführung, die normalerweise innerhalb eines Tages erledigt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für ältere Gebäude, da die Dämmung aufgrund von Unebenheiten und schwer erreichbaren Bereichen besonders effizient und schnell umgesetzt werden kann. Mit dieser Maßnahme steigern Sie nicht nur den Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Senden Sie uns gerne Bilder von Ihrem Dachboden, idealerweise über die Kontaktseite, und wir werden uns schnellstmöglich für eine Beratung oder Kostenschätzung bei Ihnen melden.

Einblasdämmung als Zwischensparrendämmung der Dachschrägen
Falls der Dachboden genutzt oder beheizt werden soll, ist eine Dämmung zwischen den Sparren erforderlich, um den Komfort im Wohnraum zu steigern und Energieverluste zu reduzieren. Das Einblasverfahren ermöglicht es, diese Dämmung nicht nur zügig, sondern auch preiswert umzusetzen, was es zu einer interessanten Option für Hausbesitzer macht.
Diese Technik gewährleistet eine durchgehende Isolierung, die im Winter für angenehme Wärme sorgt und gleichzeitig die sommerliche Hitze wirkungsvoll abwehrt. Zudem bietet die Isolierung einen zusätzlichen Schallschutz, sodass Sie in Ihrem Zuhause mehr Ruhe erleben können.
Die Stoffe werden als Flocken durch ein Einblasverfahren zwischen die Sparren eingebracht und setzen sich aus Zellulose, Glaswolle oder Steinwolle zusammen. Dies sorgt für eine effektive Dämmung.
Falls die notwendige Dampfbremsebene noch nicht installiert ist, können Dämmsäcke eingesetzt werden, die zwischen den Sparren platziert werden. Diese Dämmsäcke sind mit einer inneren Dampfbremse und einer äußeren Unterspannbahn ausgestattet, was es ermöglicht, sie im Einblasverfahren mit Dämmmaterial zu füllen. Mit dieser anpassungsfähigen Lösung profitieren Sie von einem hohen Dämmstandard sowie zusätzlichem Schutz vor Feuchtigkeit und Wärmeverlust.
Gerne können Sie uns über die Kontaktseite Informationen zu Ihrem Projekt zukommen lassen, idealerweise mit Bildern. Wir werden uns schnellstmöglich für eine kostenlose Beratung bei Ihnen melden! Kontakt

Einblasdämmung als Kerndämmung der Fassade
Die Einblasdämmung, auch als Hohlraum- oder Fassadendämmung bekannt, stellt eine wirkungsvolle Methode dar, um die Energieeffizienz älterer Gebäude zu steigern. Diese Art der Dämmung kann nur bei zweischaligem Mauerwerk angewendet werden, das bislang ungedämmt ist, also bei Häusern, die vor 1978 gebaut wurden. Bei einer Mauerwerksdicke von 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm ist in der Regel genügend Hohlraum vorhanden; bei anderen Dicken ist dies oft nicht der Fall, was jedoch überprüft werden sollte – wir kümmern uns gerne darum. In Neubrandenburg und der Umgebung ist in den meisten Fällen ausreichend Hohlraum vorhanden.
Im ersten Schritt der Kerndämmung werden von außen Löcher in die Fassade gebohrt, häufig in die T-Fuge. Danach wird das Dämmmaterial in den Hohlraum zwischen der Außen- und Innenwand eingeblasen, bevor die Bohrlöcher wieder mit Mörtel verschlossen werden. Dieser Ablauf ermöglicht eine schnelle und vollständige Dämmung der Fassade, sodass die Baustelle bei einem typischen Einfamilienhaus in der Regel nach 1-2 Tagen fertiggestellt ist.
Für die Kerndämmung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung: Geflockte Glaswolle bietet eine hohe Setzungsstabilität und überzeugt durch ausgezeichneten Schall-, Wärme- und Brandschutz. Eine noch effektivere Dämmung erzielen Sie mit geflockter Steinwolle, die vergleichbare Eigenschaften besitzt. EPS-Granulat ist ebenfalls eine gute Wahl, da es in kleine Hohlräume eindringt und somit nur wenige Bohrlöcher benötigt. In denkmalgeschützten Gebäuden werden häufig spezielle Dämmstoffe wie Perlite verwendet. Wichtig: Materialien, die nicht hydrophob sind (wie Holzfaser und Zellulose), dürfen laut DIBt nicht für die Kerndämmung verwendet werden, da sie die Feuchtigkeit der Vormauer nach innen leiten können, was zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmel führen würde.
Häufig wird im unteren Bereich (1 Meter Sockel) mit EPS-Granulat isoliert, gefolgt von mineralischen Dämmflocken. Zudem kann es sinnvoll sein, die Fassade auf der Schlagregenseite diffusionsoffen zu hydrophobieren, um sicherzustellen, dass Wasserdampf ausreichend entweichen kann und die Bildung von Tauwasser im Hohlraum verringert oder vermieden wird. Dies sorgt für eine verbesserte Langlebigkeit und reduzierte Feuchtigkeitsprobleme.
Die Kerndämmung überzeugt durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, da in vielen Fällen eine Einsparung bei den Heizkosten von bis zu 30 % realisierbar ist (abhängig von der Hohlraumdicke), was bedeutet, dass sich die Investition häufig innerhalb von 3 bis 7 Jahren rentiert. Kunden profitieren von signifikanten Heizkostenersparnissen.
Senden Sie uns gerne Bilder Ihres Projekts über das Kontaktformular, am besten mit der Mauerstärke, die Sie an der Fensterlaibung ablesen können. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns hier

Einblasdämmung als Zwischendeckendämmung und Kellerdeckendämmung
Die Einblasdämmung kann nur bei Holzbalkendecken als Dämmung für Zwischendecken oder Kellerdecken verwendet werden und bietet zwei unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses.
Zwischendecke von oben dämmen: Wenn die Zwischendecke von der Oberseite gedämmt werden soll, wird die Holzbalkendecke entweder großflächig oder an bestimmten Stellen geöffnet, um das Dämmmaterial in den Hohlraum zu blasen. Dies ermöglicht den Austausch der vorhandenen Schüttung oder das bloße Auffüllen der Hohlschicht. Diese Methode ist aufgrund des Öffnens und Schließens der Decke sowie der punktuellen Arbeiten komplexer als die Dämmung einer offenen Decke, wie es häufig bei der obersten Geschossdecke in Altbauten der Fall ist.
Zwischendecke von unten dämmen: Wenn Sie eine Dämmung der Zwischendecke von der Unterseite wünschen, wird der Raum unter dem Blindboden durch das Einblasverfahren isoliert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Dämmplatten oder eine abgehängte Decke zu verwenden, die ebenfalls mit dem Einblasverfahren isoliert werden kann. Die Dämmung von unten ist jedoch in der Regel aufwendiger und kostspieliger als die Methode von oben.
Obwohl der Aufwand größer ist, stellt die Einblasdämmung in beiden Szenarien eine preiswerte Option im Vergleich zu traditionellen Dämmplatten oder Klemmfilz dar. Diverse Materialien werden für die Dämmung verwendet: Glaswolle Flocken zeichnen sich durch ihre hohe Setzungssicherheit sowie durch exzellente Schall-, Wärme- und Brandschutzqualitäten aus. Steinwolle Flocken bieten vergleichbare Vorteile, jedoch mit einer überlegenen Dämmwirkung.
In beengten Kellerräumen oder Kriechkellern kann das Spray-On-Verfahren (PUR-Spritzschaum) eine nützliche Option sein. Dies ermöglicht eine effiziente Isolierung in schwer zugänglichen Bereichen.
Durch die Einblasdämmung erhöhen Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern senken auch die Heizkosten und steigern die Energieeffizienz Ihres Hauses. Senden Sie uns gerne Bilder Ihres Projekts über unsere Kontaktseite, wir stehen Ihnen beratend zur Seite.
Einblasdämmung Preise & Förderungen
Die Einblasdämmung stellt eine wirtschaftliche Option dar, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Die Kosten für die Dämmung schwanken je nach Element und starten ungefähr bei:
- Oberste Geschossdecke (Dachboden): ab 25 € pro Quadratmeter
- Fassade Kerndämmung: ab 25 € pro Quadratmeter
- Kellerdecke: ab 40 € pro Quadratmeter
- Zwischendecke: ab 60 € pro Quadratmeter
- Dachschrägen: ab 75 € pro Quadratmeter
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, von vorteilhaften Förderungen zu profitieren: Für die Kerndämmung ist eine steuerliche Rückerstattung von bis zu 20 % möglich, die ohne Antrag direkt über die Steuererklärung geltend gemacht werden kann. Damit die Förderung gewährt wird, muss der eingesetzte Dämmstoff einen Mindestdämmwert von 0,035 W/m*K aufweisen. Geeignete Materialien sind zum Beispiel Mineralwolle oder EPS.
Die Einblasdämmung stellt eine ökonomisch kluge Wahl dar, da sie nicht nur durch günstige Preise, sondern auch durch Förderungen überzeugt, was sowohl finanziell als auch im Hinblick auf den steigenden Wohnkomfort vorteilhaft ist. Abhängig vom jeweiligen Bauteil amortisieren sich die Ausgaben in der Regel innerhalb von 3 bis 7 Jahren dank der Einsparungen bei den Heizkosten.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktseite.
Anfrage stellen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!
Antworten auf häufige Fragen

Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Neubrandenburg
- Wulkenzin
- Trollenhagen
- Neverin
- Staven
- Pragsdorf
- Burg Stargard
- Holldorf
- Penzlin
- Blumenholz
- Klein Vielen
- Ankershagen
- Kratzeburg
- Neustrelitz
- Anklam
- Boldekow
- Friedland
- Brunn
- Altentreptow
- Burow
- Bartow
- Jarmen
- Prenzlau
- Gransee
- Lindow
Beratung erwünscht?
Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!
Einblasdämmung Neubrandenburg freut sich auf Ihren Anruf!